Verein zur Erhaltung und Förderung des Spreewalddorfes Lehde e.V.

Unser Verein wurde am 26.08.1992 von engagierten Einwohnern des Dorfes gegründet. Im März 2024 zählt der Verein 120 Mitglieder. Der gemeinnützige Gedanke, der unserem Verein zu Grunde liegt, besteht in der Pflege und Erhaltung der einmaligen Spreewaldlandschaft rund um unser Dorf Lehde. Darüber hinaus setzen wir uns für die Erhaltung des ländlichen Dorfcharakters mit den unverwechselbaren Naturräumen und der traditionellen Bau- und Lebensweisen ein. Gleichzeitig liegt uns die Förderung der kulturellen Traditionen sehr am Herzen.
Die wesentlichen Aufgaben zum Erhalt der Kulturlandschaft Spreewald sind bereits in der Satzung des Fördervereins festgeschrieben. Zur Einordnung unserer Hauptaufgaben bedarf dies einem kleinen Rückblick. Ein Großteil des Spreewaldes wurde bereits vor mehr als 200 Jahren durch den händischen Aushub zusätzlicher Gräben und dem gleichzeitigen Aufschütten sogenannter „Horst-Äcker“ gestaltet. Dies macht insbesondere rund um Lehde und in Richtung Wotschofska ein wesentlicher Bestandteil des Landschaftsbildes aus. Deshalb gehen unsere Bemühungen in die Pflege und Kultivierung nicht mehr genutzter Flächen. Damit verbunden ist auch die Unterstützung kleinteiliger, traditioneller Landbewirtschaftung unter den besonderen Bedingungen des inneren Spreewalds.
Als Anfang der 90er Jahre mit einem Schlag die gesamte Landwirtschaft fast verlorenging und schwierige bürokratische Aufgaben zur Kahnnutzung zu bewältigen waren, hat die Generation, die wir heute so liebevoll „die Alten“ nennen, die Idee, dem damaligen Wandel im Spreewald etwas entgegenzusetzten. Heute drei Jahrzehnte später sind wir als Dorfgemeinschaft überall wahrnehmbar. Die Dorfgemeinschaft ist für ihr Engagement bei der Erhaltung der Kulturlandschaft in der Umgebung ebenso bekannt, wie der Spielmannszug und die Freiwillige Feuerwehr für die überragende Jugendarbeit.
Die Finanzierung unserer Aufgaben erfolgt überwiegend durch Spenden sowie dem Ertrag aus unserem jährlichen Dorffest. Es ist mittlerweile eine „neue“ Tradition, dass wir am letzten September-Wochenende dieses Fest mit großem Besucherinteresse und vielen langjährigen Fans feiern. schon Im Jahr 2024 nun bereits zum 30. Mal. Dabei wurden beim jährlichen Lehdefest mit Kürbis-Karren um die Wette gefahren, es wurden „Kähne geeicht“ und mit Badewannen um die Wette gefahren. Das Dorffest ist zu einem festen Bestandteil unseres Jahresplans im Dorf geworden. Der Spreewald ist also nicht nur für die urige Natur und die einzigartigen Wasserwege bekannt, sondern auch für die lebendige Kultur und seine Menschen, die dies alles erlebbar und lebendig machen.
Letztlich organisiert der Verein aber nicht nur gemeinsame Veranstaltungen und Arbeitseinsätze, sondern hat sich zur Aufgabe gemacht, die Landschaftspflege und somit auch die Landwirtschaft zu fördern. Insbesondere wollen wir dabei die Landwirtschaft im Nebenerwerb, aber auch allen anderen, die unserem Dorfbild seinen unverwechselbaren Charakter geben, unterstützen. Dazu werden in einer jährlich zu aktualisierenden Förderrichtlinie (je nach Einnahmensituation aus Spenden und Dorffest) die „Lehd‘schen“ unterstützt. So soll mitgeholfen werden, den dörflichen Charakter zu bewahren und die Kulturlandschaft des Spreewalds zu erhalten.
Unterstützt werden mit entsprechenden Aufandsentschädigungen u.a.:
- der Bau von traditionellen Heuschobern
- die Wiesenmahd
- die Haltung von Groß- und Kleinvieh
- Gemüseackerflächen (sogenannte „Horst-Äcker“), sofern keine anderweitige Förderung besteht
- die Anschaffung von Holzkähnen
Allen bisher aktiven Vorständen unseres Fördervereins war von Anfang an bewusst, dass erfolgreiche Arbeit für Lehde nicht an den Grenzen des Spreewalddorfes halt machen kann. Die größte Aufgabe aller Förderkonzepte besteht darin, dass eine Nachhaltigkeit im Sinne einer Dauerhaftigkeit gewährleistet wird. Um eine Kultur- und Landschaftspflege zu begleiten, muss eine verlässliche Perspektive für alle Beteiligten geboten werden. Ohne die kleinflächige Landwirtschaft als Landschaftspflege wäre, so die Überzeugung im Förderverein, die Kulturlandschaft Spreewald aber auch die Attraktivität der touristischen Region verloren. Auch aus diesem Grund sucht der Förderverein das Gespräch mit den touristischen Leistungsanbietern.
Unser großes Ziel ist es, ein erholsamer Urlaubsort zu sein, gleichzeitig aber nicht ein „reines Feriendorf“ zu werden. Sie werden als aufmerksamer Gast den echten Lehd‘schen immer erkennen. Als Förderverein versuchen wir deshalb als Initiatoren und Unterstützer für alle engagierten Einwohner und Mitstreiter unseres „lebendigen Dorfes“ da zu sein.
Ihre Spende hilft!
Viele Unternehmen und Privatpersonen haben uns in der Vergangenheit unterstützt, um sich an der Erhaltung unseres einzigartigen Dorfes zu beteiligen. Nicht zuletzt diese Spenden helfen uns enorm! Wir sind überaus dankbar für jeden noch so kleinen Beitrag, da er uns hilft, die Schönheit des Spreewaldes und unseres Dorfes für die Zukunft zu bewahren.
Wenn Sie sich beteiligen möchten, nutzen Sie bitte die Kontoverbindung DE55 1805 5000 3041 0038 80 (IBAN). Für die Erstellung einer Spendenbescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständige Adresse bei der Überweisung an.
Vorstand & Dokumente
Vorsitzender: Maik Hoffrichter
stellvertretender Vorsitzender: Sebastian Kilka
Kassiererin: Christin Filko
Schriftführerin: Gabi Wagner
weiteres Mitglied im Vorstand: Carsten Domschke